Tatsächlich ist es den meisten Golf-Einsteigern gar nicht so bewusst, aber die richtige Wahl der Mitgliedschaft kann je nach Art des Golfers unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen. Deshalb haben wir uns die Mühe gemacht, euch eine Übersicht zu erstellen, in der ihr alle Mitgliedschaften vorfindet. Auf einem Blick erkennt ihr durch die Stichpunkte, welche Mitgliedschaft zu euch passt.
Du stehst in den Startlöchern des Golfens? Schau dir die aktuellen Schnupperkurse oder Platzreifekurse in deiner Nähe an!
Golf-Mitgliedschaften
1. Vollmitgliedschaft
Diese Golfmitgliedschaft bezeichnet die Angehörigkeit in deinem Heimatclub in Deutschland.
Für wen sich die volle Mitgliedschaft am besten eignet:
Golfspieler die,
- Sich gerne auf einen Club festlegen möchten
- Gerne viel Golf spielen
- Die Partnertarife des Heimatclubs in Anspruch nehmen wollen
- Volles Spielrecht im Heimatclub haben wollen
- Sich hohes Ansehen im eigenen Club wünschen
Eine volle Golfmitgliedschaft ist perfekt für ambitionierte Vielgolfer, die schon seit einigen Jahren spielen und sich nun für einen Club in der Nähe ihres Wohnortes entschieden haben. Für alle Golfer, die nur gelegentlich Golf spielen oder denen viel Abwechselung wichtig ist, bieten sich andere Mitgliedschaftsmodelle besser an.
2. VcG – Mitgliedschaft für Greenfee-Spieler
Die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) bietet dir eine seriöse und erschwingliche Golfmitgliedschaft (16,90 € im Monat) unter dem Dach des Deutschen Golf Verbandes (DGV). Das Besondere: Als VcG-Mitglied spielst du weltweit gegen Greenfee Golf, profitierst von einem umfangreichen Leistungsangebot und genießt die Vorteile einer über 25.000 Mitglieder starken Golf-Gemeinschaft. Neumitglieder erhalten als Begrüßungsgeschenk einen Greenfee-Gutschein, darüber hinaus veranstaltet die VcG für ihre Mitglieder bundesweit über 100 Events im Jahr – darunter handicap-relevante Turniere über 9 und 18 Löcher, Fun-Turniere und Trainingskurse.
3. Fernmitgliedschaft/Gastmitgliedschaft
Hier handelt es sich um eine DGV-Golfclub-Mitgliedschaft, d. h. du kannst den Heimatclub nicht uneingeschränkt wie „echte Vollmitglieder“ nutzen. Mit anderen Worten: statt vergleichsweise höheren jährlichen Fixkosten zahlt der Golfer hier Greenfees pro Spiel plus eine geringe jährliche Gebühr. Man wird also Mitglied bei einem Golfclub, welches mindestens 150 Kilometer vom Heimatort entfernt ist, ist dann allerdings nicht an den Club gebunden. Grundvoraussetzung für das Spielen ist, das der Golfclub, in dem man spielen möchte, DGV-Mitglieder akzeptiert. Viele Fernmitgliedschaftsgolfer bezeichnen sich selbst als „freie Golfer“ im Sinne von „ungebunden“ an eine einzige Anlage.
Für wen macht diese Mitgliedschaft Sinn?
Golfer die,
- Flexibel auf den meisten Golfplätzen im In- und Ausland Golf spielen
- Gelegentlich oder gar selten Golf spielen
- Einverstanden sind pro Golfspiel zu zahlen
Ideal ist dieses Konzept für alle Golfer, die sich noch nicht auf einen bestimmten Golfclub festlegen möchten, sondern gerne auf vielen verschiedenen Plätzen spielen möchten. Allgemein kann man auch sagen, dass dieses Modell super geeignet für Einsteiger ist. Hier kann der Einsteiger sich ausprobieren gegen eine geringe jährliche Gebühr von ca. 60-80€ und nur dann bezahlen, wenn auch wirklich gespielt wird.
4. Golfmitgliedschaft im Ausland
Golfer einer ausländischen Golfmitgliedschaft wählen dieses Modell meist aus Kostengründen. Schweden, Dänemark und Schottland sind die häufigsten Beitrittsländer.
Golfer die,
- Abwechselung genießen und nur gelegentlich spielen
- einen Golfclub in ihrer Nähe haben, der eine ausländische Golfmitgliedschaft akzeptiert, da sich deutsche Golfclubs verständlicherweise meist noch schwer tun diese anzuerkennen
Für den preisbewussten Golfer ist eine ausländische Golfmitgliedschaft großartig. Die teilweise schlechte Aufnahme deutscher Golfclubs bereitet dieser Mitgliedschaft allerdings viel entgegen. Diese Option ist zweifellos eine hervorragende Option, wenn du einen Club in deiner Nähe gefunden hast, der deine internationale Golfmitgliedschaft ohne Probleme akzeptiert.
Solltest du noch immer unschlüssig sein, schau unbedingt mal bei unserem Artikel öffentliche Plätze vorbei!